HOME MADE CLIMATE
CONFERENCE.
MADE!
CONFERENCE!
CLIMATE!
HOME!
Lehrfilm 3
Aufstieg und Fall der Gewerkschaften, der grosse Crash 1825 und die Ersetzung von Manpower durch den Iron Man (gehostet von jungen Frauen) - Andreas 15.1.21
Lehrfilm 4: 
Alte Kapitalismus-Weisheit: Fortschritt wird angetrieben durch Preise (der billigere Weg setzt sich durch), Ressourcenknappheit (Alte Ressourcen fallen aus: Man muss neue erfinden) oder durch technische Vorteile (bessere Qualität). Setzte sich deshalb die Dampfkraft gegen Wasserkraft durch? - Andreas - 16.1.21
Lehrfilm 5: 
Es hätte eine andere Industriegeschichte geben können: Wasserkraftwerke, gemeinsam von vielen Teilnehmern verwaltet, sind billig und stellen mehr PS zur Verfügung als die Dampfmaschine. Aber das kapitalistische Mindset macht kommunal verwaltete Projekte schwierig bis unmöglich. Kapitalisten bevorzugen Eigentum und Kontrolle. - Andreas - 2.2.21
Lehrfilm 6: 
Die Dampfmaschine gewann gegen die Wasserkraft auch durch die Dynamik der Stadt: Dort gab von allem mehr: Mehr ArbeiterInnen, mehr Arbeitslose, mehr Ingenieure, mehr Automation, mehr Staat. Gut für Unternehmer, die schnell viel Geld machen wollten oder auch mussten, um im ständigen Wachstumsbehauptungskampf nicht unterzugehen. Ausserdem ist die Stadt einfach interessanter - Andreas - 5.2.21
oh ton!
Lehrfilm 7: 
Wasser macht abhängig: Von natürlichen Rhythmen, vom Wetter, und von Kinderarbeit. 1826 zeigte die grosse Dürre, dass die Industrieproduktion, aufbauend auf Wassermühlen, verletzlich ist, wenn kein Regen fällt. Dampfmaschinen waren davon unberührt. Zunehmende Streiks einer immer besser organisierten Arbeiterschaft brachten über die Jahre eine Reduzierung der Arbeitszeit von 14 und mehr Stunden auf 10.5 (und keine Sekunde länger). Ein Nachteil für die Wasserwirtschaft, vor allem wenn in den verbleibenden 10.5 Stunden das Wasser nicht auf voller Kraft fliesst. Kinderarbeit wurde verboten. Das Verbot wurde sogar kontrolliert. Und dann konnte die Dampfmaschinen auch noch verbessert werden (= verschnellert), sodass die verlorenen Arbeitsstunden durch höhere Produktivität wettgemacht werden konnten. Nun gut, ab und zu explodierte ein Heizkessel. 1850 war klar: Profitmaximierung, Flexibilität in der Produktion, das Überleben im ultrakompetitiven Marktgeschehen sprach nun mal für den Dampfkochtopf. "Neither the export to distant markets nor the profit motive, the exigencies of fixed capital, the need to regulate the speed of machinary and fill in every hour with maximum labour emanated from nature - the other way around: THEY had to construct and rearrange nature out of the materials at hand. Nun gut, zuerst hat die Dampfmaschine für ein Outdating des Ortes gesorgt (Man kann sie aufstellen, egal wo), dann für ein Outdating der Zeit: Man kann sie produktiv machen, egal wann.
- Andreas - 2.3.21
NATUR BETRACHTUNGEN
naturbetrachtung#2
naturbetrachtung#2
Objetcs